01. April 2025

Semsterticket ohne Google und Apple

Bisher gab es das digitale Semesterticket über die Webapplikation der BVG. Ab diesem Semester haben sich die lokalen Verkehrsunternehmen entschieden, auf die Lösung der S-Bahn Berlin zu setzen. Dieser datenschutzunfreundliche Schritt verfolgt mutmaßlich das Ziel, die Installationsbasis der App zu erhöhen.

Die Applikation gibt es für aktuelle Apple-Geräte über den App Store sowie über den Google Play Store. Studis ohne Google-Services hätten bis zu einem Stichtag ein physisches Ticket beantragen müssen und behaupten sollen, sie hätten kein Smartphone. Denn laut der S-Bahn Berlin “erfüllt [die App] höchste Sicherheitsstandards und ist besonders effizient, sodass wir Ihnen eine reibungslose Ticketausgabe garantieren können.”

Davon abgesehen, dass das “Sicherheitsargument” kompletter Humbug ist und ihr damit definitiv nicht sicherer fahrt… so “reibungslos” war die Ausgabe bisher auch nicht…

  • Die Ausgabezeiten sind teilweise so lang, dass Studis riskieren, ohne Ticket unterwegs zu sein, obwohl der Semesterbeitrag bezahlt wurde – selbst bei rechtzeitiger Registrierung bis zum 24.03.
  • Die App verwendet fragwürdigerweise den Google AdMob Tracker: https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/reports/de.hafas.android.sbahnberlin/latest/
  • Die App fordert einige kritische Berechtigungen an. (Diese kann man allerdings auch ablehnen!)
  • Die App benötigt den Google Play Store unter Android (oder ein iOS-Gerät mit Apple Account). Nicht jeder Studi hat ein Smartphone von Apple oder mit Google Play Store. Selbst abseits der de-googled Techie-Kreisen existieren beispielsweise Huawei Geräte ohne Play Services und somit auch ohne Play Store.
  • Die App möchte Tracking per Cookie-Banner erlauben
  • Die App enthält eine WebView in der Remote Debugging aktiviert ist.

Das Schöne an digitalen Tickets ist ja, dass es keine Rolle spielt, ob der QR-Code in der App, als pkpass-Datei, Screenshot oder auf die Stirn tätowiert vorgezeigt wird. Einzig und allein zählen sollte die Gültigkeit der Signatur und die signierten Daten selbst. Es wäre technisch auch nicht weniger sicher, einen QR-Code auf der Webseite anzuzeigen und auszudrucken. Ausgedruckte Deutschlandtickets sind aber aus politischen Gründen nicht gewollt und somit streng genommen nicht zulässig.

In Zukunft hoffen wir, dass den Studierenden wieder eine WebApp zur Verfügung gestellt wird, welche pkpass Dateien anbietet und der App-Zwang wegfällt.

Da die S-Bahn Berlin bisher nicht sehr kooperativ handelt, gibt es den folgenden Workaround:

  1. Anmeldung über Zedat-Portal https://abo-antrag.de/studium
  2. Link zum Deutschlandsemesterticket auswählen
  3. Automatische Weiterleitung zum Abo-Portal der S-Bahn
  4. Abo-Portal: Hochschule auswählen (→ FU-Berlin)
  5. Mit Hochschulzugangsdaten (zedat) anmelden
  6. Datenschutzerklärung zustimmen (Auch hier womöglich Tracking widersprechen, dies hat keine Auswirkung auf die Nutzbarkeit des Semestertickets!)
  7. Es erscheint eine Übersicht mit Produktinformationen. Dort ist bereits alles automatisch ausgefüllt. Ihr müsst nur auf „Weiter“ klicken
  8. Bestellung abschließen
  9. „Sie erhalten in Kürze eine Bestellbestätigung“

Anschließend müsst ihr jetzt von der Anleitung abweichen, und nicht die S-Bahn Berlin App installieren, sondern euch auf der folgenden Seite von Q registrieren:

Disclaimer: Der Dienst wird nicht von einem Splinee betrieben. Der Code ist auf GitHub verfügbar und selbst betreibbar. Generell raten wir davon ab eigene Login-Daten bei Dritten anzugeben. Das Risiko muss hier jeder selbst tragen. In diesem Fall gibt es ohne eine Kooperation der S-Bahn keine andere sinnvolle Option.

Train Tickets to Wallet Passes: https://vdv-pkpass.magicalcodewit.ch/

Nach der Registrierung auf der Seite könnt ihr den auf Account -> S-Bahn Berlin Account beschriebenen Schritten folgen. Dafür loggt ihr euch bei dem S-Bahn Berlin Account (via Uni SSO) ein und erstellt ein eigenes Passwort für die WebApp um diese dann damit zu verknüpfen. Sobald euer Ticket verfügbar ist, erscheint eine pkpass-Datei. Diese lässt sich in einer beliebigen Wallet App hinterlegen. Das Ticket sollte sich in Zukunft selbst aktualisieren.

Für Android bietet sich fWallet, PassAndroid oder KDE Itinerary an unter iOS kann man die gewohnte Wallet App nutzen. Unter Linux kann man entweder Ebenfalls auf KDE Itinerary zurückgreifen oder Passes. Hinweis: Damit das Ticket in KDE Itinerary funktioniert, wird eine aktuelle Nightly-Version benötigt.